SchwerpunkteSozialdemokratie

Soziales

  • Integration von Ausländerinnen und Ausländern
  • Miteinander der Altersgruppen
  • Zusammenleben aller sozialen Gruppen und Schichten
  • Ausbau der ausserschulischen Betreuungsangebote
  • gegen Rassismus und Ausgrenzung

Mit dem Ausbau der Kindertagesstätten und der Mittagstische wird ein Angebot für Eltern geschaffen. Aber nicht für alle Eltern. Abendbetreuung, wie auch Wochenendbetreuung gilt es anzugehen.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner sollen in Olten menschenwürdig, selbständig, eigenverantwortlich und gut integriert leben können.

Bildung

  • gegen grössere Klassen
  • Schulsozialarbeit auf allen Stufen
  • altersgerechte Freizeiteinrichtungen (Robi-Spielplatz, Trendsportanlagen, usw.)
  • sozial ausgerichtete Basisstufe und eine Oberstufe, die aufs Berufsleben vorbereitet

Die Schulen sind in Olten in den letzten Jahren auf einem zeitgemässen Stand angelangt. Blockzeiten, multimediagestützter Unterricht und Schulleitungen in allen Abteilungen bilden eine gute Ausgangslage für die Zukunft.

Verkehr und Umwelt

  • Tempo 30 in allen Wohnquartieren
  • sichere und zusammenhängende Fussgänger- und Zweiradverbindungen
  • verkehrsarmes Stadtzentrum und eine umweltverträgliche Umfahrung
  • dichter Busfahrplan, der mit dem Bahnangebot harmoniert
  • Olten ein Ort der Begegnung

Das Fahrrad als Verkehrsmittel in Olten gilt es zu fördern und die Sicherheit der Fahrradfahrenden als hohe Priorität zu sehen. Mit der Verkehrsberuhigung in den meisten Wohnquartieren ist dazu ein wichtiger Schritt erfolgt. Grosse Umbauten, wie die der Postkreuzung und bald auch des Bahnhofplatzes sind wichtige umbauten um dem Langsamverkehr genügend sichere Wege zu geben. Weiterhin sind die Fussgänger nicht zu vernachlässigen.

Stadtentwicklung

  • lebenswerte Stadt
  • vernünftige Entwicklung der Sportstätten und Museen
  • städtebauliche Qualität – nicht nur in Olten Südwest
  • attraktiver, lebendiger Aareraum
  • Arbeitsplätze erhalten und weitere schaffen

Stadtentwicklung ist alles, was Olten wohnlich und lebenswert macht; sie muss das Wohlergehen aller Oltnerinnen und Oltner zum Ziel haben. Die SP Olten hat an den laufenden Projekten mitgewirkt und ihre Ideen eingebracht, so insbesondere in der Findung einer guten Lösung für das Kunstmuseum.

Finanzen und Wirtschaft

  • gegen eine Erhöhung von Gebühren
  • Investitionen in eine lebenswerte Stadt
  • Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen
  • dass Olten seine Zentrumsaufgaben realisiert

Der Wirtschaftsstandort Olten hat Zukunft, dazu soll auch der neu eingesetzte City Manager einen Beitrag leisten.

Sicherheit

  • Aufsuchende Sozialarbeit in der Innenstadt und den Quartieren
  • friedliches Zusammenleben der Generationen und Nationen
  • effiziente Kontrollen des Strassenverkehrs mit dem Ziel der Unfallverhütung
  • gegen Schmutz und Vernachlässigung im öffentlichen Raum

Viele Menschen fühlen sich in Olten – wie an den meisten anderen Orten auch – nicht mehr so sicher wie früher. Ängste abbauen und Sicherheit vermitteln ist die erste Aufgabe der städtischen Sicherheitspolitik.